Im Rahmen des Veranstaltungsprogrammes werden Ausstellungen, Vorträge, Seminare, naturkundliche Führungen, Kinder- und Familientage für die unterschiedlichsten Zielgruppen angeboten. So soll allen Bevölkerungs- und Berufsgruppen, wie zum Beispiel Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen, Verbänden, Organisationen, Lehrern, Schulklassen u. a. der Naturschutzgedanke näher gebracht werden.
Mit unserer Umweltpädagogik wollen wir eine Verbindung zwischen Freilanderlebnis und Experimentieren im Schulungsraum schaffen. Dies wurde mit dem Auenklassenzimmer umgesetzt. Angebote wie z.B. der Walderlebnispfad ermöglichen es einer Gruppe selbstständig die Natur zu beobachten und zu erleben.
Erfolgreiche Naturschutzarbeit erfordert eine effektive Zusammenarbeit zwischen Naturschutzverwaltung, Gemeinden, Land- und Forstwirtschaft, Gewerbe, Verbänden, Vereinen, Schulen und Öffentlichkeit. Das Naturschutzzentrum bietet ein Forum zur Koordination und Erarbeitung gemeinsamer Lösungen. Außerdem möchte das Naturschutzzentrum die Belange des Tourismus und des Naturschutzes partnerschaftlich zusammenführen.
Unsere Veranstaltungen im Mai
Sonntag | 07.05. | 11:00 - 12:00 Uhr | Wildtier des Jahres: der Gartenschläfer Harald Brünner, Dipl.-Biologe |
Sonntag | 07.05. | 13:00 - 17:00 Uhr | Wasserspiele - Spielen und Basteln für Kinder und Erwachsene Michaela Mutschler, Naturpädagogin |
Montag | 08.05. | 10:00 - 17:00 Uhr | Heimische Zecken: Lebensweise, Arten und Pathogene AFNU, Klaus Hofmann |
Dienstag | 09.05. | 16:30 - 20:00 Uhr | Vögel kennen keine Grenzen! Deutsch-französisches Seminar in der Europawoche RVMO |
Donnerstag | 11.05. | 18:30 - 20:30 Uhr | Vogelstimmen-Abendspaziergang in die Fritschlach Artur Bossert (NABU KA), Andreas Wolf Treffpunkt: Daxlanden, Straßenbahnhaltestelle „Waidweg” (Linie 3) |
Samstag | 13.05. | 20:15 - 22:30 Uhr | Wenn es dunkel wird im Wald FK, Thomas Hauenstein, Harald Schuldt Treffpunkt: Parkplatz Fischerheim Grötzingen |
Sonntag | 14.05. | 14:00 - 17:00 Uhr | Von der Wiese auf den Teller - Wildkräuter für Pestos & Aufstriche ab 10 Jahren - Anja Schué, Kräutererlebnispädagogin |
Mittwoch | 17.05. | 16:30 - 18:30 Uhr | Orchideenexkursion Michaelsberg Maren Riemann (KIT) Treffpunkt: Katholische Kirche Untergrombach |
Freitag | 19.05. | 13:30 - 17:30 Uhr | Auen-Zwerge 4-6 Jahre Elke Müller, Waldpädagogin |
Sonntag | 21.05. | 14:00 - 16:00 Uhr | Naturkosmetik-Workshop Miriam Becker, Waldpädagogin |
Dienstag | 23.05. | 09:30 - 15:00 Uhr | Zwei Länder – eine Natur Deutsch-französische Schülerbegegnung im Ramsar-Gebiet Oberrhein / Rhin supérieur CINE, ÖM |
Mittwoch | 24.05. | 17:00 - 19:00 Uhr | Nature Journaling - Naturbeobachtung am Feierabend Verena Becker, Biologin |
Freitag | 26.05. | 15:30 - 17:30 Uhr | Naturspürnasen: Verwandlungskünstler 7-10 Jahre Ulrike Roelle, Naturpädagogin |
Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung bis spätestens 3 Werktage vor Veranstaltungsbeginn erforderlich.
Naturschutzzentrum Karlsruhe - Rappenwört
Hermann-Schneider-Allee 47, 76189 Karlsruhe
Infos: Tel: 0721/950 47 0 | E-Mail: info(at)nazka(dot)de | Internet: www.nazka.de | Anfahrt per Google Maps
[Quelle: © Naturschutzzentrum Karlsruhe - Rappenwört]
Veröffentlicht 17.04.2023