Exkursionswoche vom 28. Januar bis 5. Februar 2023
Anlässlich des Welttages der Feuchtgebiete am 2. Februar 2023 findet im Raum des deutsch-französischen Ramsar-Gebiets „Oberrhein/Rhin supérieur“ vom 28. Januar bis 5. Februar 2023 eine Exkursionswoche statt.
Der Welttag der Feuchtgebiete wird jedes Jahr am 2. Februar gefeiert, im Gedenken an das Datum der Unterzeichnung des internationalen Ramsar-Abkommens zum Schutz von Feuchtgebieten, 2023 bereits zum 26. Mal. Das Ramsar-Abkommen feierte 2021 sein 50-jähriges Jubiläum.
Im Rahmen dieser Exkursionswoche veranstaltet das Naturschutzzentrum Karlsruhe Rappenwört in Kooperation mit dem NABU Karlsruhe, dem Naturwissenschaftlichen Verein Karlsruhe, dem Schwarzwaldverein und dem Institut für Botanik und Landschaftskunde Karlsruhe vier Freilandführungen, außerdem einen Ramsar-Kinoabend im Filmtheater Schauburg.
Samstag, 28. Januar 2023, 13:00 - 16:00 Uhr:
Nomaden der Lüfte - Gefiederte Wintergäste am Fermasee
Jeden Winter ziehen viele Wasservögel von Nord- und Osteuropa in den Süden auf der Suche nach eisfreien Wasserflächen, wo sie Nahrung und Ruhe finden können. Einige von ihnen finden ihr Winterquartier am Rhein und seinen Nebengewässern. Andere Arten legen hier nur einen Zwischenstopp ein, bevor sie ihren Weg Richtung Südeuropa oder Afrika fortsetzen. An diesem Nachmittag wollen wir vor allem die Wasservögel im Naturschutzgebiet „Altrhein Neuburgweier“ beobachten. Bitte - soweit vorhanden - Ferngläser und Spektive mitbringen!
Treffpunkt: Parkplatz Badestrand Fermasee, Rheinstetten-Neuburgweier
Sonntag, 29. Januar 2023, 11.00 - 13.00 Uhr
Bäume und Sträucher im Winter
Im Herbst verlieren die meisten unserer Laubgehölze ihre Blätter. Wie können wir sie dennoch, ohne ihre markanten Blattformen, bestimmen?
Bei einem Spaziergang im Rappenwörter Auenwald werden wir die dort typischen Bäume und Sträucher anhand ihrer Rinden und Knospen kennen und unterscheiden lernen.
Treffpunkt: Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört
Samstag, 04. Februar 2023, 13:30 - 16:00 Uhr:
Nomaden der Lüfte - Gefiederte Wintergäste in den Rastatter Rheinauen
Die Rastatter Rheinauen bieten den im Herbst südwärts ziehenden nord- und osteuropäischen Wasservögeln attraktive Rast- und Winterplätze, zum Beispiel den Plittersdorfer Altrhein mit seinen stark schwankenden Wasserständen, den alte Bärensee,
ebenfalls ein Altrheinarm, sowie eine ehemalige Kiesgrube. Mit etwas Glück können wir hier viele verschiedene Arten in großen Individuenzahlen beobachten. Bitte - soweit vorhanden - Ferngläser und Spektive mitbringen!
Treffpunkt: Parkplatz beim Schützenhaus Plittersdorf (bei Schulstraße 23 links abbiegen)
Sonntag, 05.Februar 2023, 11:00 - 15:00 Uhr
Unterwegs auf dem Rheindamm XXV
Naturerlebnistour in der Oberrhein-Niederung zum UNESCO-Welttag der Feuchtgebiete – wir laufen von Daxlanden über Rappenwört und den Fermasee bis nach Rheinstetten und machen dabei auch einen Halt im Naturschutzzentrum Rappenwört. Gesamtstrecke: ca. 12 km | Wanderzeit: ca. 4 Stunden
Treffpunkt: Karlsruhe-Daxlanden, Straßenbahnhaltestelle Waidweg (Linie 3)
Die Freilandführungen sind kostenfrei, eine Anmeldung ist notwendig bis jeweils Freitag vor der Veranstaltung
unter E-Mail > info(at)nazka(dot)de oder Tel. > 0721 / 950 470
Dienstag, 31.01.2023, 18:30 Uhr – 20:45 Uhr
Kinoabend im Filmtheater Schauburg
Wetlands – die Erbschaft von Luc Hoffmann
Ein Film von Stephan Rytz (ORCA Production)
Luc Hoffmann, ein früher Verfechter der Nachhaltigkeit, erkannte schon sehr früh die globale Dynamik der biologischen Vielfalt, welche die menschlichen Aktivitäten einschließt und mit ihnen interagiert. Seine besondere Aufmerksamkeit galt den Feuchtgebieten, deren Zerstörung er durch Studien und Schutzaktionen im Mittelmeerraum und Westafrika aufzuhalten versuchte. Er stand hinter der Gründung des WWF und der Entstehung der Ramsar-Konvention.
Der Film entführt uns in die Welt des Humanisten und Visionärs Luc Hoffmann, der sich entschieden hat, diesen Weg diskret zu gehen, ohne jemals nach Ehrungen oder Belohnungen zu streben. Der Film wirft ein Licht auf sein Werk und hilft uns, die entscheidende Bedeutung von intakten Feuchtgebieten zur Bewältigung der klimatischen Herausforderungen zu verstehen.
Im Anschluss Gespräch mit Tobias Salathé, Ramsar-Sekretariat Schweiz
Filmtheater Schauburg, Marienstraße 16, 76137 Karlsruhe
Eintritt: 8 €; unter 18 Jahren frei
Vorverkauf online und an der Kinokasse bei Filmtheater Schauburg
Veranstalter: Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört
[Quelle: Pressemitteilung Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört ]
Hermann-Schneider-Allee 47
76189 Karlsruhe
Veröffentlicht am 19.01.2023